Weitere Mitglieder verstärken die Krisenintervention des Landes Steiermark in den steirischen Bezirken
Im Rahmen eines kleinen Festaktes übergaben der Leiter der Fachabteilung 7B Katastrophenschutz, Herr HR Dr. Kurt Kalcher, sowie die Ausbildungsleiter Frau Primaria Dr. Katharina Purtscher und Herr Edwin Benko, den siebzehn neuen ehrenamtlichen Mitarbeitern des Kriseninterventionsteams des Landes Steiermark die offiziellen Einsatzausweise und die Einsatzausrüstung. Über 140 Stunden stellten die neuen ehrenamtlichen Mitarbeiter ihre Freizeit der umfassenden Ausbildung in dieser Sozialarbeit zum späteren Nutzen Betroffener zur Verfügung. Die Absolventen können somit nunmehr in den verantwortungsvollen Einsatz gehen und verstärken die bereits bestehenden Bezirksteams der Koordinationsstelle Krisenintervention des Landes Steiermark.
Durch ihre Teilnahme am Festakt unterstrichen Herr Mag. Thomas Mandl von der Bezirkshauptmannschaft Bruck/Mur sowie Herr OBR Ing. Heimo Krajnc von der Berufsfeuerwehr der Stadt Graz ihre Verbundenheit mit der steirischen Krisenintervention und die Wichtigkeit der KIT Teams für die betroffene Bevölkerung. Ebenfalls nicht nehmen ließ es sich der neue KIT Bezirkskoordinator Liezen, Herr Herbert Nussbaumer, seine neuen Mitglieder des Bezirkes persönlich in den Dienst zu stellen.
Die Hauptaufgabe der Kriseninterventionsteams besteht in der Betreuung von Betroffenen, Angehörigen, Augenzeugen, Arbeitskollegen, in Katastrophenfällen und nach einem außergewöhnlich belastenden Ereignis. Das Kriseninterventionsteam des Landes Steiermark arbeitet eng mit dem Kriseninterventionsteam des Österreichischen Roten Kreuzes zusammen. Dies zeigt sich auch dadurch, dass die Ausbildung gemeinsam nach den Richtlinien der österreichweiten „Plattform Akutbetreuung" erfolgt.
Das Interesse der ausgewählten Personen an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit stammt mehrheitlich aus ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen mit Betroffenen und deren Umgang mit Krisensituationen. Den Pool der Betreuer bilden DiplomsozialarbeiterInnen, Psychiater, Psychotherapeuten, Exekutivbeamte, Seelsorger und erfahrene Mitarbeiter der Einsatzorganisationen.
Die speziell geschulten ehrenamtlichen Teams gehen immer zu zweit in den Einsatz, stehen steiermarkweit für psycho - soziale Akutbetreuung rund um die Uhr in Bereitschaft und können über die Landeswarnzentrale Steiermark unter der Telefonnummer 130 alarmiert werden.
