Weitere Mitglieder verstärken die Kriseninterventionsteams des Landes Steiermark in den Bezirken Judenburg, Knittelfeld und Murau
Begrüßt vom Lehrgangsleiter, dem Psychotherapeuten Edwin Benko, und dem organisatorischen Leiter, Mag. Helmut Kreuzwirth, FA 7B, hatten sich als Ehrengäste Frau Bürgermeister Grete Gruber, Stadtgemeinde Judenburg, Herr HR Mag. Jörg Knauer, Obmann des Vereines für psychische und soziale Lebensberatung in Judenburg, Herr HR Dr. Kurt Kalcher, FA 7B, Herr BGF Hubert Bacher, ÖRK Bezirksstelle Murau und Herr Ulrich Pichler, ÖRK Bezirksstelle Zeltweg, im Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg, eingefunden. Sie alle betonten in Ihren Ansprachen die enorme Wichtigkeit der Existenz dieser Teams in den drei Bezirken, nicht nur bei Großschadensfällen sondern auch und vor allem bei niederschwelligen Anlaßfällen, die jedoch für den Betroffenen selbst eine Katastrophe darstellen und mit dem Verlust der Handlungsfähigkeit einhergehen. HR Dr. Kalcher betonte die gute Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Roten Kreuz und versprach, dass von Seiten des Landes jede erdenkliche Mühe unternommen wird, die ähnlichen Dienste aller im Katastrophenfall eingesetzten Organisationen sinnvoll und optimal im Interesse der Betroffenen zusammen zu führen und zu koordinieren. Entscheidend sei für denjenigen der Hilfe brauche, nicht woher sie komme, sondern einzig und allein, dass sie komme.
Im Rahmen eines Festaktes übergab der Leiter der Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung, HR Dr. Kurt Kalcher gemeinsam mit den Ehrengästen, den einundzwanzig neuen ehrenamtlichen Mitarbeitern die offiziellen Einsatzausweise und die Einsatzbekleidung. Das von Frau Primaria Dr. Katharina Purtscher und Herrn Edwin Benko in den vergangenen Monaten für ihre zukünftige ehrenamtliche Tätigkeit geschulte Team kann nunmehr in den Einsatz gehen und verstärkt die bereits bestehenden Bezirksteams der Koordinationsstelle Krisenintervention des Landes Steiermark in den Bezirken Judenburg, Knittelfeld und Murau.
Die Hauptaufgabe der Kriseninterventionsteams besteht in der Betreuung von Betroffenen, Angehörigen, Augenzeugen, Arbeitskollegen, in Katastrophenfällen und nach einem außergewöhnlich belastenden Ereignis. Das Kriseninterventionsteam des Landes Steiermark arbeitet eng mit dem Kriseninterventionsteam des Österreichischen Roten Kreuzes zusammen. Dies zeigt sich v. a. daran, dass die Ausbildung gemeinsam nach den Richtlinien der österreichweiten „Plattform Akutbetreuung"erfolgt.
Das Interesse der ausgewählten Personen an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit stammt mehrheitlich aus ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen mit Betroffenen und deren Umgang mit Krisensituationen. Den Pool der Betreuer bilden DiplomsozialarbeiterInnen, Psychiater, Psychotherapeuten, Exekutivbeamte, Seelsorger und erfahrene Mitarbeiter der Einsatzorganisationen.
Die speziell geschulten ehrenamtlichen Teams gehen immer zu zweit in den Einsatz und stehen nunmehr für psycho - soziale Akutbetreuung rund um die Uhr unter der Nummer 130 in Bereitschaft.
