KIT: Ökumenische Notfallseelsorge/KIT: Erste Hilfe für die Seele
Absolventen der Diözese Graz-Seckau feierlich zertifiziert
Generalvikar Mag. Helmut Burkard zeichnete gestern im Bildungshaus Mariatrost die ersten professionell ausgebildeten Notfallseelsorger der Diözese Graz-Seckau aus: Damit nehmen 31 Absolventen und Absolventinnen der Notfallseelsorge und der psycho-sozialen Akutbetreuung ihren ehrenamtlichen, kirchlichen Dienst in der Betreuung von Menschen in Krisen- und Notsituationen auf: "Notfallseelsorge möchte erste Hilfe für die Seele sein“, erklärt Mag. Gerhard Baldauf, Koordinator der Initiative. „Wir stehen traumatisierten Personen rasch, kompetent und überkonfessionell zur Seite: Die Erfahrung lehrt uns, dass gerade in Notsituationen religiöse und weltanschauliche Prägungen sichtbar werden.“
Die Zertifizierungsurkunden, die offiziellen Ausweise und die Einsatzbekleidung wurden den neuen Seelsorgern und Seelsorgerinnen von HR Dr. Kurt Kalcher, Leiter der Landes-Fachabteilung 7B für Katastrophenschutz und Landesverteidigung, Referentin Prim. Dr. Katharina Purtscher, Generalvikar Mag. Helmut Burkard, Mag. Gerhard Baldauf und Bischofsvikar Dr. Heinrich Schnuderl, Leiter des Pastoralamtes, überreicht.
Die Ökumenische Notfallseelsorge der Steiermark kooperiert mit der vom Land Steiermark gegründeten Einsatzorganisation „Psychosoziale und interkonfessionelle Akutbetreuung“ (kurz KIT für Krisen-Interventions-Team).
Notfallseelsorger werden bei individuellen Not- und Krisensituationen (Suizid, Tod eines Kindes) und bei Katastrophen (Lawinenabgänge) über die Landeswarnzentrale unter der Telefonnummer 130 zur Hilfe geholt: Die Hauptaufgabe des Kriseninterventionsteams und der Notfallseelsorger besteht in der Akutbetreuung von Betroffenen, Angehörigen, Augenzeugen und Arbeitskollegen in Katastrophenfällen und nach einem außergewöhnlich belastenden Ereignis.
Anmeldungen für die zehnmonatige Fachausbildung zum Notfallseelsorger und der psycho-sozialen Akutbetreuung können bis Ende Oktober im Pastoralamt unter der Telefonnummer 0316/8041-285 oder per E-Mail an andrea.kallert@graz-seckau.at erfolgen.
Die Zertifizierungsurkunden, die offiziellen Ausweise und die Einsatzbekleidung wurden den neuen Seelsorgern und Seelsorgerinnen von HR Dr. Kurt Kalcher, Leiter der Landes-Fachabteilung 7B für Katastrophenschutz und Landesverteidigung, Referentin Prim. Dr. Katharina Purtscher, Generalvikar Mag. Helmut Burkard, Mag. Gerhard Baldauf und Bischofsvikar Dr. Heinrich Schnuderl, Leiter des Pastoralamtes, überreicht.
Die Ökumenische Notfallseelsorge der Steiermark kooperiert mit der vom Land Steiermark gegründeten Einsatzorganisation „Psychosoziale und interkonfessionelle Akutbetreuung“ (kurz KIT für Krisen-Interventions-Team).
Notfallseelsorger werden bei individuellen Not- und Krisensituationen (Suizid, Tod eines Kindes) und bei Katastrophen (Lawinenabgänge) über die Landeswarnzentrale unter der Telefonnummer 130 zur Hilfe geholt: Die Hauptaufgabe des Kriseninterventionsteams und der Notfallseelsorger besteht in der Akutbetreuung von Betroffenen, Angehörigen, Augenzeugen und Arbeitskollegen in Katastrophenfällen und nach einem außergewöhnlich belastenden Ereignis.
Anmeldungen für die zehnmonatige Fachausbildung zum Notfallseelsorger und der psycho-sozialen Akutbetreuung können bis Ende Oktober im Pastoralamt unter der Telefonnummer 0316/8041-285 oder per E-Mail an andrea.kallert@graz-seckau.at erfolgen.
