Aufgaben des Lawinenwarndienstes
-
Der Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung obliegt die Leitung und Organisation des steirischen Lawinenwarndienstes.
-
Veröffentlichung von
Lawinenlageberichten, die vom Vertragspartner ZAMG - Regionalstelle Steiermark - erstellt werden
-
Organisation und Durchführung der Grundkurse und Fortbildungskurse für Mitglieder der örtlichen Lawinenkomissionen
Es sind 37 Lawinenkommissionen für 34 Gemeinden, gelegen in 6 verschiedenen politischen Bezirken, eingerichtet.
Die örtlichen Lawinenkommissionen (kurz: LK) haben die Aufgabe, die Behörden des Katastrophenschutzes, aber auch andere Bedarfsträger (Entscheidungsträger) zu beraten und diesen gegebenenfalls die Anordnung von Maßnahmen zum Schutze vor Lawinengefahren zu empfehlen.
Diese temporären Maßnahmen betreffen den organisierten Skiraum (Ski-Pisten und Ski-Routen, Loipen), die Verkehrswege und den Siedlungsraum. Die Beurteilung von Lawinengefahren im freien alpinen Gelände gehört somit nicht zu den Aufgaben der LK.
(Anmerkung: Der tägliche - auch im Wege des Internets - veröffentlichte Lawinenlagebericht der Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung stellt jedoch eine Serviceleistung des Landes auch für sonstige Interessenten, wie z.B. Bergführer und Tourengeher, dar.).