Einsatzablauf - Bergrettungs-Einsätze
Einsatzablauf bei der SMS-Alarmierung
Im Einsatzfalle wird von der LWZ immer versucht, den Ortsstellenleiter oder Einsatzleiter der Ortsstelle telefonisch zu erreichen, um mit ihm den Einsatz zu besprechen. Erst nach dieser Rücksprache wird eine individuelle SMS-Alarmierung durchgeführt, der Text wird mit dem OL/EL der Ortsstelle abgesprochen.
Die SMS-Empfänger der Ortsstellen müssen die erhaltene Nachricht quittieren, indem sie einfach ein SMS an die LWZ zurückschicken (antworten). Das heißt, es muß jeder mit dieser Funktion seines "Handys" vertraut sein. Eine Quittierung für den Einsatz erfolgt durch ein Antwort-SMS an die LWZ ohne Text! Diese Quittierung darf nur erfolgen, wenn der Betroffene auch in den Einsatz geht. Wenn die Nachricht nur gelesen wird, der Bergretter allerdings nicht in den Einsatz gehen kann, wird nicht quittiert!!!
In der LWZ scheinen dann all jene auf, die quittiert haben und kann dann eine Angabe gemacht werden, wie viele Einsatzkräfte sich in den Einsatz begeben.
Ebenso eingebunden in dieses Systems sind die Pager! Es kann jeder für sich entscheiden, welches Gerät er aktiv geschaltet hat (Pager/Handy). Zu berücksichtigen ist nur, dass über den Pager nur 50 Zeichen, über das Mobiltelefon allerdings 160 Zeichen übertragen werden können. Die Information am Mobiltelefon wird also immer detaillierter sein!
Mit Ende September 2002 wird das Pagernetz allerdings nicht mehr betrieben.
Seit diesem Zeitpunkt wird die Nachricht nur noch per SMS weitergeleitet!
Die SMS-Empfänger der Ortsstellen müssen die erhaltene Nachricht quittieren, indem sie einfach ein SMS an die LWZ zurückschicken (antworten). Das heißt, es muß jeder mit dieser Funktion seines "Handys" vertraut sein. Eine Quittierung für den Einsatz erfolgt durch ein Antwort-SMS an die LWZ ohne Text! Diese Quittierung darf nur erfolgen, wenn der Betroffene auch in den Einsatz geht. Wenn die Nachricht nur gelesen wird, der Bergretter allerdings nicht in den Einsatz gehen kann, wird nicht quittiert!!!
In der LWZ scheinen dann all jene auf, die quittiert haben und kann dann eine Angabe gemacht werden, wie viele Einsatzkräfte sich in den Einsatz begeben.
Ebenso eingebunden in dieses Systems sind die Pager! Es kann jeder für sich entscheiden, welches Gerät er aktiv geschaltet hat (Pager/Handy). Zu berücksichtigen ist nur, dass über den Pager nur 50 Zeichen, über das Mobiltelefon allerdings 160 Zeichen übertragen werden können. Die Information am Mobiltelefon wird also immer detaillierter sein!
Mit Ende September 2002 wird das Pagernetz allerdings nicht mehr betrieben.
Seit diesem Zeitpunkt wird die Nachricht nur noch per SMS weitergeleitet!