Ausbildung der steirischen Katastrophenschutzreferenten

In ihren Grußworten hob LH Klasnic die Bedeutung des Katastrophenschutzes in der Steiermark hervor und dankte zugleich den Verantwortlichen der Fachabteilung 7B - Katastrophenschutz und Landesverteidigung, den Vortragenden während der Ausbildung und speziell den neuen engagierten Katastrophenschutzreferenten für ihre geleistete Arbeit. Mit dem Ausbildungsabschluss ist das behördliche Krisenmanagement auf eine neue Ebene gestellt. Der Leiter der Fachabteilung 7B - Dr. Kurt Kalcher wies darauf hin, dass der Schutz vor immer schwereren Katastrophen und Bedrohungen einer neuen Ausbildung bedarf.
Das sind die neuen Katastrophenschutzreferenten in den steirischen Bezirkshauptmannschaften: Barbara Baumgartner (Deutschlandsberg), Gottfried Dirnbauer (Mürzzuschlag), Ulrike Fleischhacker (Radkersburg), Günter Hohenberger (Leoben), Artur Holawat (Voitsberg), Mag. Wolfgang Hübel (Graz), Wolfgang Jauk (Hartberg), Dietmar Kaiser (Judenburg), Thomas Kalcher (Murau), Stefan Kirchengast (Feldbach), Ing. Robert Kogelmann (Fürstenfeld), Günter Krause (Bruck/Mur), Christian Petter (Leibnitz), Peter Rechberger (Weiz), Andrea Rieser (Knittelfeld), Hans-Peter Scheb (Liezen), Alfred Stadler (Graz-Umgebung).
Graz, am 15. September 2004
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Stephan Schnabl unter Tel.: (0316) 877-4037 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: landespressedienst@stmk.gv.at zur Verfügung